Nachdem gestern sehr punktuell Niederschläge zwischen 5 – 40 mm fielen, ist für die nächsten Tage das Wetter beständig gemeldet. Die Tageshöchsttemperauren bewegen sich zwischen 22 – 24 Grad, nachts kann es bis auf 8 Grad abkühlen. Der Druck an Blattläusen ist regional sehr unterschiedlich, hat es geregnet, wurden sie abgewaschen und der Druck wurde […]
Das Wetter ist für die gesamte Woche unbeständig gemeldet. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 10 – 20 Grad. Durch die anhaltende, feuchte Witterung wird der Druck an Blattläusen ausgebremst. Kontrollieren sie Ihre Bestände jedoch aufmerksam und behandeln sie sofern notwendig. Da die Nützlingsaktivität der Marienkäfer dieses Jahr als sehr hoch einzustufen ist, würde sich der […]
Bis Ende der Woche ist das Wetter stabil gemeldet, dabei können die Tageshöchsttemperaturen bis zu 22 °C erreichen. Ab Freitag ist für das gesamte Wochenende unbeständige Witterung gemeldet. Regional steigt das Gewitterrisiko. Im Gebiet Hessen-Pfalz sind alle Rüben gesät, im Bereich Wetterau/Kassel kann dafür hoffentlich diese Woche das Wetter genutzt werden. Herbizidbehandlungen: In den meisten […]
Bis Ende der Woche ist das Wetter recht beständig und wärmer gemeldet. Gegen das Wochenende ist wieder mit Schauern zu rechnen. Die Maximaltemperaturen bewegen sich im Bereich um die 20 Grad. Diese Woche sollte die Witterung es zulassen, die restlichen Rübenflächen zu bestellen. Bestände kontrollieren: Rüben der frühen Saattermine sind überwiegend gut aufgelaufen. Bestände mit […]
Bis Ende der Woche ist das Wetter unbeständig gemeldet. Die Maximaltemperaturen bewegen sich im Bereich um die 14 Grad, mit Bodenfrost ist diese Woche nichtmehr zu rechnen. Kommende Woche soll es warm werden, so dass die Vegetation langsam in Schwung kommt. Bestände kontrollieren: Rüben der frühen Saattermine sind aufgelaufen. Bisher haben wir keine Frostschäden beobachtet. […]
Bis Donnerstag sind durch den Vollmond klare Nächte gemeldet mit Temperaturen deutlich unter 0 Grad. Dies kann für die früh bestellten Rüben eng werden. Nach den Regenschauern der letzten Tage ist die Witterung nun beständiger gemeldet, allerdings nur mit Maximaltemperaturen von 10 – 12 Grad. Bestände kontrollieren: Rüben, der frühen Saattermine sind aufgelaufen. Bisher haben […]
Die Witterung für die nächsten Tage ist unbeständig gemeldet. Regionsabhängig kann teilweise mit unwetterartigen Gewittern gerechnet werden. Die noch heißen Temperaturen legen sich gegen Ende der Woche und bewegen sich dann vorerst tagsüber um die 19 – 22 °C. Blattkrankheiten: Die Fungizidbehandlungen in Beständen mit frühem Rodetermin sind durch. In Zuckerrübenbeständen, die noch nicht behandelt […]
Die Wettervorhersage für die nächsten Tage meldet überwiegend eine sonnige und warme Phase ohne große Niederschläge. Lediglich für Mittwoch ist die Witterung leicht unbeständig gemeldet. Die Temperaturen erreichen gegen Ende der Woche wieder die 30 °C. Blattkrankheiten: Der Befall mit Cercospora breitet sich durch die anhaltend trockene Witterung weiter verhalten aus. Nur in Beregnungsgebieten ist […]
Die Temperaturen für diese Woche überschreiten teilweise wieder die 30 °C Marke. Für das Wochenende sollen die Temperaturen auf 23 – 24 °C sinken. Die Regenwahrscheinlichkeit ist für das Wochenende erhöht. Das Jahr 2022 ähnelt mit jeder Woche mehr dem Jahr 2003; der älteren Generation ist das Dürrejahr 1976 noch bekannt. Blattkrankheiten: Außerhalb der Beregnungsgebiete […]
Diese Woche erwartet uns eine leichte Abkühlung der Temperaturen auf 24 – 27 °C. Für Anfang der Woche kann das Maximum aber noch 30 °C betragen. Insgesamt bleibt die Witterung für diese Woche unbeständig, es kann regelmäßig mit leichten Schauern gerechnet werden. Gegen Ende der Woche steigt das Gewitterrisiko. Blattkrankheiten: Bedingt durch die trockene Witterung […]
Nach wie vor bewegen sich auch wieder in dieser Woche die Temperaturen in den Bereichen zwischen 30 – 35 Grad. Der Höchststand soll gegen Ende der Woche erreicht werden. Nennenswerte Niederschläge sind leider nicht in Aussicht. Blattkrankheiten Seit den letzten Wochen stagnieren die Befallswerte, und es findet keine große Ausbreitung von Blattkrankheiten in den Trockengebieten […]
Für diese Woche werden ebenfalls wieder sehr heiße Temperaturen erwartet. Am Donnerstag soll die 37 °C Marke überschritten werden. Gegen Ende der Woche soll es schwül werden und das Gewitterrisiko steigt. Blattkrankheiten Die Befallswerte haben sich im Vergleich zu letzter Woche kaum verändert. Während in Beregnungsgebieten schon die zweite Fungizidmaßnahme appliziert wurde, ist in den […]
Die Temperaturen für diese Woche erreichen ebenfalls wieder knapp 30 °C. Anfangs der Woche herrschte ein starker Wind, der sich aber den Rest der Woche legen soll. Niederschlag ist nicht in Aussicht. Nachts wird eine Abkühlung auf 20 °C erwartet. Blattkrankheiten Die Befallswerte haben sich im Vergleich zu letzter Woche kaum verändert. Die Ausnahme gilt […]
19.07.2022 Für diese Woche sind sehr heiße Temperaturen gemeldet. Die Höchsttemperaturen werden Anfang bis Mitte der Woche erreicht. Regen ist bis Ende des Monats nicht in Sicht. Blattkrankheiten Die Befallswerte entwickeln sich unterschiedlich. Beregnungsstandorte zeigen einen deutlichen Anstieg. Zuckerrüben, in denen die Erstbehandlung vor mehr als zwei Wochen erfolgt ist, sollten unbedingt kontrolliert werden. Die […]
Eine Hitzewelle ist im Anrollen. Regen ist noch immer nicht zu erwarten. Blattkrankheiten Die Befallswerte haben sich sehr unterschiedlich entwickelt. Auf beregneten Standorten sind die Werte deutlich angestiegen. Bestände, die schon vor mehr als zwei Wochen behandelt wurden sollten kontrolliert werden. Der Schwellenwert für die 2. Behandlung sind 15% befallene Blätter. Auf „unberegneten“ Feldern bleiben […]
Bis in die nächste Woche hinein wird stabiles Wetter erwartet. Die Höchsttemperaturen reichen von 24 bis 27 °C. Niederschläge werden nicht gemeldet. Blattkrankheiten Die Befallswerte haben sich im Vergleich zu letzter Woche nur geringfügig geändert. Ausnahme Felder, die beregnet wurden. Diese Felder sollten genau beobachtet werden und falls noch nicht geschehen bei Erreichen der Behandlungsschwelle […]
Für Mittwoch und Freitag werden nochmals Niederschläge gemeldet, danach beruhigt sich die Wetterlage. Blattkrankheiten Die derzeitige Witterung begünstigt Pilzinfektionen. Die Monitoringstandorte zeigen keinen Befall oder nur einige wenige Flecken. Die eigene Feldkontrolle ist für eine termingenaue Behandlung unerlässlich. Kontrollieren Sie 100 Blätter aus der mittleren Blattetage auf Befall durch Cercospora, Mehltau, Rost oder Ramularia. Bei […]
Es bleibt bei Temperaturen zwischen 27 und 31 °C. Am Freitag und Sonntag besteht eine erhöhte Gefahr von Gewittern. Blattläuse sind vereinzelt zu finden. Die Kolonien brechen bei hohen Temperaturen häufig zusammen. Spritzungen sind derzeit nicht sinnvoll. Blattkrankheiten: Das Blattkrankheitenmonitoring ist gestartet. In unseren Versuchsfeldern haben wir noch keine Blattkrankheiten gefunden. Durch die […]
Uns erwartet eine heiße Woche. Die Temperatur steigt täglich an auf Werte von deutlich über 30 °C. Regen ist leider nicht zu erwarten. Herbizidbehandlungen: Die Herbizidbehandlungen sind abgeschlossen. Blattläuse sind weiterhin in den Beständen zu finden. Die Kolonien brechen bei hohen Temperaturen häufig zusammen. Spritzungen sind bei den erwartenden Temperaturen nicht sinnvoll. Blattkrankheiten: […]
Am Mittwoch sind nochmals Niederschläge gemeldet, leider bleibt es meist bei den Meldungen. Danach werden steigende Temperaturen bis zu 30 °C Wochenende erwartet. Die dringend erwarteten Niederschläge lassen auf sich warten. Herbizidbehandlungen: Die Bestände schließen jetzt zunehmend die Reihen. Außer der einen oder anderen Reparatur sind die Herbizidbehandlungen abgeschlossen. Blattläuse sind in diesem Jahr […]
Zunächst wird wechselnde Bewölkung erwartet, bevor es ab Freitag Gewitterneigung und 30°C geben kann. Am Wochenende soll es regnen. Herbizidbehandlungen: Die Bestände sind unterschiedlich gut entwickelt. Während die Frühsaaten und Bestände mit guter Wasserversorgung die Reihen schließen, brauchen die schwächeren Bestände noch etwas Zeit. Hier wird vielfach eine 4. NAK notwendig. Achten Sie auf die […]
Für die nächste Zeit werden Temperaturen von knapp unter 20 °C erwartet. Nennenswerte Niederschläge werden nicht gemeldet. Herbizidbehandlungen: Die gut entwickelten Bestände stehen vor dem Reihenschluß. Die Unkrautbekämpfung ist in diesen Fällen abgeschlossen. Weniger gut entwickelte Bestände brauchen noch einige Zeit. Hier wird vielfach eine 4. NAK notwendig. Achten Sie auf die Anwendungshäufigkeit der Herbizide […]
Die nächsten Tage werden sehr heiß. Am Donnerstag ziehen Gewitter durch. Zum Wochenende hin sinken die Temperaturen auf angenehme Werte um 21-24 °C. Niederschläge sind nicht in Sicht. Herbizidbehandlungen: Die Abschlussbehandlung steht in vielen Beständen an. Teils wird eine 4. Behandlung gefahren. Achten Sie auf die Anwendungshäufigkeit der Herbizide (meist 3 Anwendungen) und nehmen einen […]
Nach den sehr warmen Tagen Anfang der Woche sinken die Temperaturen ab Donnnerstag auf angenehme Werte um 21-24 °C. Niederschläge sind nicht in Sicht. Herbizidbehandlungen: Die 3.NAK steht jetzt in vielen Beständen an. Teils wird eine 4. Behandlung gefahren. Achten Sie auf die Anwendungshäufigkeit der Herbizide (meist 3 Anwendungen) und nehmen einen Produktwechsel vor. Zu […]
Die Wetterprognose für die nächsten Tage sagt Temperaturen um 20°C voraus. Signifikante Niederschläge werden nicht erwartet. Herbizidbehandlungen: Die 2.NAK steht in den meisten Beständen an, In Frühsaatregionen wird die 3.NAK gefahren. Hier ist mit einer 4. Behandlung zu rechnen. Achten Sie auf die Anwendungshäufigkeit der Herbizide (meist 3 Anwendungen) und nehmen einen Produktwechsel vor. Empfehlung […]
In den letzten Tagen sind regional sehr unterschiedliche Niederschlagsmengen gefallen. Im weiteren Verlauf sind steigende Temperaturen gemeldet. Neue Niederschläge sind nicht in Sicht. Herbizidbehandlungen: Die 2.NAK steht in den meisten Beständen an. Allerdings sind die Voraussetzungen für die Behandlung sehr unterschiedlich. Beständen, die auf trocknen Böden wachsen, stehen Felder gegenüber, die wegen Nässe nicht befahrbar […]
Die sonnigen Tage über Ostern haben die Vegetation geradezu explodieren lassen. Die nächsten Tage sollen es bedeckt aber trocken werden. Niederschläge sind ab Samstag zu erwarten. Die Nächte bleiben weiterhin kühl, regional kann auch leichter Nachtfrost auftreten. Bestände kontrollieren: Die Rüben sind überwiegend gut aufgelaufen. Bestände mit Problemen (Verkrustung, Frostschäden, Bodenschädlingen) sollten wiederholt kontrolliert werden. […]
Die Nachtfröste am Wochenende fielen meist weniger heftig aus als vorhergesagt. Für die nächsten Tage wird ein Temperaturanstieg und regional ergiebige Niederschläge gemeldet. Bestände kontrollieren: Rüben, der frühen Saattermine sind aufgelaufen. Bisher haben wir keine Frostschäden beobachtet. Bei den niedrigen Temperaturen können diese auch erst nach einigen Tagen auftreten. Legen Sie auf gefährdeten Flächen Zählstrecken […]
Blattkrankheiten Die Fungizidbehandlungen sollten auch in Beständen mit spätem Rodetermin beendet werden. Behandlungen im September sind nur noch wirtschaftlich, wenn der Befall deutlich über 45 % befallene Blätter liegt und ein Blattwechsel erwartet wird. EMPFEHLUNG: Domark 1,0 l/ha plus Funguran Progress 1,25 kg/ha oder Score 0,4 l/ha plus Dash 0,6 l/ha […]
Die Wettervorhersage für die nächsten Tage meldet überwiegend eine sonnige und warme Phase ohne Niederschläge. Blattkrankheiten Der Befall mit Cercospora breitet sich weiter verhalten aus. Regional ist Mehltaubefall zu beobachten, der zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht mehr behandelt werden muss. Felder der frühen Rodetermine (bis etwa Anfang Oktober) sollten nicht mehr behandelt werden. Bei den […]
Die Wettervorhersage für die nächsten Tage meldet überwiegend wechselnde Bewölkung bei Tagestemperaturen um 20-22 °C. Niederschläge werden nur regional erwartet. Blattkrankheiten Der Befall mit Cercospora breitet sich weiter aus. Zunehmend ist auch Mehltaubefall zu beobachten. Felder der frühen Rodetermine (bis etwa Anfang Oktober) sollten nicht mehr behandelt werden. Auf die Wartezeit achten! Die […]
Die warmen Tage sind vorbei. In den nächsten Tagen kühlt es ab und es wird unbeständiger. Blattkrankheiten Die Befallswerte sind seit letzter Woche weiter angestiegen. Kontrollieren Sie deshalb alle Felder, die – noch nicht behandelt wurden – vor ca. 3 Wochen behandelt wurden. Die Behandlungsschwelle liegt jetzt sowohl für eine Erstbehandlung als auch […]
Das Wetter wird beständiger, die Niederschläge lassen nach und die Temperaturen steigen vorübergehend auf bis zu 30°C an. Blattkrankheiten Die Befallswerte sind seit letzter Woche weiter angestiegen. Kontrollieren Sie deshalb alle Felder, die – noch nicht behandelt wurden – vor ca. 3 Wochen erstbehandelt wurden. Die Behandlungsschwelle liegt jetzt sowohl für die Erstbehandlung […]
Das unbeständige Wetter hält auch in den nächsten Tagen an. Keine günstigen Bedingungen für Spritzungen. Blattkrankheiten Die Befallswerte sind seit letzter Woche deutlich angestiegen. Kontrollieren Sie deshalb alle Felder, die – noch nicht behandelt wurden – vor ca. 3 Wochen erstbehandelt wurden. Die Behandlungsschwelle liegt jetzt sowohl zur Erstbehandlung als auch für die […]
Es bleibt in der kommenden Woche unbeständig mit Gewittern und regionalen Unwettern. Blattkrankheiten Die Befallswerte sind moderat angestiegen. Kontrollieren Sie ihre Felder, die – noch nicht behandelt wurden – vor ca. 3 Wochen erstbehandelt wurden. Behandeln Sie die Bestände bei Erreichen der Behandlungsschwelle von derzeit 5% befallener Blätter zur Erstbehandlung und 15% für […]
Bis zum Wochenende wird ein stabiles Hoch mit Temperaturen bis 30 °C gemeldet. Danach sind örtliche Gewitter zu erwarten. Blattkrankheiten Trotz eigentlich günstiger Infektionsbedingungen steigen die Befallswerte nur moderat an. Felder, die noch nicht behandelt wurden, sollten kontrolliert werden und bei Erreichen der Behandlungsschwelle von derzeit 5% befallener Blätter behandelt werden. Felder, die vor […]
Die Unwetter hören nicht auf. Erste Gewitter werden in der Nacht zum Dienstag erwartet. Aber auch die nächsten Tage besteht Unwettergefahr. Eine Wetterberuhigung wird erst ab Freitag erwartet. Blattkrankheiten Inzwischen steigen die Befallswerte an. Kontrollieren Sie ihre Schläge auf Befall und Befahrbarkeit! Bei Erreichen der Behandlungsschwelle von derzeit 5% befallener Blätter sollten Sie handeln. […]
Es bleibt auch diese Woche sehr unbeständig mit regionalen Gewittern und Starkregen. Blattkrankheiten Trotz günstiger Infektionsbedingungen sind die Befallswerte der Monitoringstandorte überwiegend nicht oder nur geringfügig angestiegen. Die Behandlungsschwelle wurde auf einigen Feldern im Beregungsgebiet des Rheingrabens erreicht. Kontrollieren Sie ihre Schläge! Dazu entnehmen Sie 100 Blätter aus der mittleren Blattetage und untersuchen sie […]
Die Unwettergefahr besteht auch für die nächsten Tage. Wetterberuhigung und niedrigere Temperaturen werden erst zum Wochenende erwartet. Blattkrankheiten Die derzeitige Witterung begünstigt Pilzinfektionen. Dennoch zeigen viele Monitoringstandorte noch keinen Befall. Die eigene Feldkontrolle ist für eine termingenaue Behandlung unerlässlich. Kontrollieren Sie 100 Blätter aus der mittleren Blattetage auf Befall durch Cercospora, Mehltau, Rost […]
Die hohen Temperaturen von über 30 °C sind vorbei. Die Temperaturen liegen in den nächsten Tagen um 20-25 °C. Die Unwettergefahr nimmt langsam ab. Blattläuse: Nach dem Reihenschließen sind Schäden durch die Virusübertragung deutlich vermindert. Häufig sind in den Beständen auch viele Nützlinge zu finden, die den Befall niedrig halten. Stärkeren Besatz mit der […]
Zum Wochenende können sich Gewitter bilden und die Temperaturen kühlen sich ab. Herbizidbehandlungen: Die Behandlungen sind abgeschlossen. Wo sich noch Disteln, Kamille oder Hundspetersilie zeigen, sollte eine Behandlung mit Vivendi 100 1,2 l/ha oder Lontrel 720 SG 167 g/ha oder Lontrel 600 mit 0,2 l/ha, sofern die Pflanzen noch getroffen werden, durchgeführt werden. Ein Ölzusatz […]
Zum Wochenende wird die Wetterlage wieder stabil, und die Temperaturen steigen an. Herbizidbehandlungen: Durch die regional unterschiedliche Wasserversorgung der letzten Tage sind die Rüben, auch der Spätsaaten, gut gewachsen. Die Abschlussbehandlungen sollten jetzt zügig erfolgen, bevor die Rüben zu sehr decken. Bei bestehender Restverunkrautung kommt die Kombination eines „Betanal-Produktes“ 1,25-1,5 l/ha plus Metamitron und […]
Das sonnig, warme Wetter bleibt bis Donnertag, dann wird verstärkte Gewitterneigung erwartet. Ab Sonntag wird es sonnig mit bewölkten Abschnitten bei Temperaturen um 25 °C. Herbizidbehandlungen: Durch den Temperaturanstieg der letzten Tage sind die Rüben, auch der Spätsaaten, gut gewachsen. Die Abschlußbehandlungen sollten jetzt zügig erfolgen, bevor die Rüben zu sehr decken. Bei bestehender Restverunkrautung […]
Es bleibt unverändert wechselhaft mit Schauern und zu kühl. Ab Donnerstag ist eine Wetterbesserung mit nachlassenden Niederschlägen und vor allem Wind bei steigenden Temperaturen zu erwarten. Herbizidbehandlungen: Die bisherigen Spritzungen haben überwiegend gut gewirkt. Witterungsbedingt ist die Wachsschicht nicht sehr ausgeprägt. Dennoch vertragen die Rüben bei der Bewölkung und den relativ kühlen Temperaturen normale Aufwandmengen. […]
Zunächst bleibt es wechselhaft mit meist kurzen Schauern und für die Jahreszeit zu kühl. Niederschlagsfrei sollen Mittwoch, Donnerstag und Sonntag sein. Nutzen Sie mögliche Behandlungsfenster. Herbizidbehandlungen: Die vorhandene Bodenfeuchte sorgt für eine gute Wirkung der Bodenherbizide. In der Mischung sollte deshalb der Anteil Bodenwirkstoffe erhöht werden, die Blattkomponente kann etwas reduziert werden. Witterungsbedingt ist die […]
Nun kommt der Regen, die kommenden Tage werden Niederschläge bringen. Die Temperaturen bleiben, bei Werten um 17 °C, zu kühl für die Jahreszeit. Herbizidbehandlungen: Abhängig vom Saattermin stehen die 2. oder 3. Herbizidbehandlung an. In Anbetracht des Entwicklungsstandes der Rüben ist auf vielen Feldern eine 4. Spritzung einzuplanen, um die Zeitspanne bis zum Bestandesschluß zu […]
Es ist noch immer zu kalt, die Nachtfröste sollen aber vorbei sein. Für die nächsten Tage werden Sturm und Niederschläge gemeldet. Wie ergiebig der Regen wird bleibt abzuwarten. Herbizidbehandlungen: Die meisten Rübenbestände haben sich von den Frösten erholt. Spritzungen sollten, soweit es das Wetter zulässt, zeitnah durchgeführt werden. Häufig hat die 1.NAK nicht die erhoffte […]
Viel Sonne, kalte Nächte, Nordwind und vielleicht Regen am Wochenende. Herbizidbehandlungen stehen an: Durch die Frostperiode wurden Herbizidbehandlungen zur Schonung der Rüben verschoben. Die Spritzungen sollen jetzt durchgeführt werden. Zur Schonung von gestressten Rüben sollten Sie die blattaktive Komponente und den Ölzusatz in reduzierter Aufwandmenge einsetzen. Auch größere Unkräuter zunächst mit den niedrigen Aufwandmengen behandeln […]
Ein grundlegender Wetterwechsel ist nicht zu erwarten. Zwar soll die Nachtfrostgefahr vorüber sein, es bleibt aber auch in den nächsten Tagen relativ kalt und trocken. Bestände auf Frostschäden kontrollieren: Obwohl die Nachtfröste vorbei sind, sollten Sie ihre Bestände auf Schäden kontrollieren. Weitere, bisher nicht erkennbare, Pflanzenverluste sind noch auf Feldern mit eingeschnürten Rüben zu beobachten. […]
Erst ab Samstag sollen die Nächte frostfrei werden. In der kommenden Woche werden steigende Temperaturen gemeldet. Frostschäden führen zum Umbruch, Bestandesdichte kontrollieren: Die Nachtfröste der letzten Tage haben einige Bestände so weit ausgedünnt, dass sie ungebrochen werden müssen. Kontrollieren Sie ihre Bestände auf Frostschäden. ACHTUNG: nicht jede grüne Rübe ist gesund. In einigen Feldern […]
Die kommenden Tage werden wechselhaft und kalt mit verbreiteten Nachtfrösten. Zum Wochenende werden steigende Temperaturen bei zunehmend sonnigen Abschnitten gemeldet. Rübensaat: Die Rübenaussaat ist weitgehend abgeschlossen. Die Pflanzen der frühen Saattermine sind aufgelaufen. Saaten bis 27. März laufen durch die hohen Temperaturen in der vergangenen Woche bereits auf. Herbizidbehandlungen: Mit den Rüben laufen auch […]
Die nächsten Tage bleiben sonnig und warm. Niederschläge werden nicht gemeldet, an Ostermontag fallen eventuell ein paar Tropfen. Rübensaat: Die Rübenaussaat ist weit fortgeschritten, in einigen Gebieten bereits abgeschlossen. Die Rüben der frühen Saattermine laufen jetzt auf. Herbizidbehandlungen: Mit den Rüben laufen auch erste Unkräuter auf. In den meisten Fällen können die Herbizidbehandlungen nach […]
Auflaufen kontrollieren: Rüben, der frühen Aussaattermine (bis 12. März) haben die Keimwurzeln ausgebildet. Mit steigenden Temperaturen werden sie in den nächsten Tagen auflaufen. Auf vielen Feldern ist eine Verkrustung der Oberfläche verursacht durch die Schlagregen zu beobachten. Kontrollieren Sie ihre Bestände und walzen sie die Felder bevor die Keimlinge in die Kruste hineinwachsen oder sich […]
Blattkrankheiten: Der Befall der Blattkrankheiten ist in diesem Jahr im Vergleich zu den letzten Jahren insgesamt deutlich geringer. Dennoch sind regional erhebliche Unterschiede im Befallsumfang zu finden. In vielen Regionen mit nur geringen Niederschlägen ist kaum Befall zu finden. Im Beregnungsgebiet tritt stärkerer Cercosporabefall auf. Die Befallsstärke ist dort auch deutlich unter den Werten der […]
Blattkrankheiten: Die Befallssituation der Blattkrankheiten ist weiter zweigeteilt. Gebiete mit wenig Niederschlägen: die Bestände leiden unter der Trockenheit und weisen auch kaum Blattkrankheiten auf. Hier sind, bis auf Ausnahmen, keine Behandlungen mehr nötig. Standorte mit auskömmlichen Niederschlägen oder Beregnung. Hier steigt der Cercosporabefall stark an. Die Felder der frühen Rodetermine (bis etwa 1. […]
Blattkrankheiten: Der Befall der Blattkrankheiten ist in diesem Jahr insgesamt deutlich geringer im Vergleich zu den letzten Jahren. Dennoch sind regional erhebliche Unterschiede im Befallsumfang zu sehen. Im Beregnungsgebiet und in Regionen mit ausreichenden Niederschlägen steigt der Cercosporabefall stark an. Wo nur wenig Niederschläge fielen ist auch kaum Befall zu finden. Felder der frühen […]
Bis Freitag bleibt es sonnig mit Temperaturen deutlich über 30°C. Ab Samstag wird es kühler und unbeständig. Gute Voraussetzungen für weitere Cercosporainfektionen. Blattkrankheiten: In Folge der Niederschläge in den letzten Tagen steigen die Befallswerte jetzt an. Kontrollieren Sie ihre Flächen mit geplantem Rodetermin ab Oktober auf Befall. Behandeln sie bei Schwellenüberschreitung Flächen mit vitalem […]
Die Hitzeperiode hält bis zum Wochenende an. Gewitterniederschläge werden für Freitag erwartet. Vielerorts leiden die Rüben unter Trockenheit. Blattkrankheiten: Der Cercosporabefall steigt auf beregneten Flächen an. Beobachten Sie ihre Bestände und planen Sie Folgespritzungen nach ca. 3-4 Wochen ein. Außerhalb der Beregnungsgebiete bleiben die Befallswerte meist unter der Behandlungsschwelle. Bei den hohen Tagestemperaturen […]
Nach einer kurzen Abkühlung am Montag werden für die nächsten Tage wieder tropische Temperaturen gemeldet. Niederschläge sind nur als Gewitterregen zu erwarten. Vielerorts leiden die Rüben unter Trockenheit. Blattkrankheiten: Die Befallslage ist weiterhin relativ entspannt. Im Beregnungsgebiet sollten Sie den Befall beobachten und Folgespritzungen nach ca. 3-4 Wochen einplanen. Außerhalb der Beregnungsgebiete liegen die […]
Für die nächsten Tage wird eine Hitzewelle erwartet. Regionale Gewitter sind möglich. Blattkrankheiten: Die Befallslage ist weiterhin relativ entspannt. Im Beregnungsgebiet sollten Sie den Befall beobachten und Folgespritzungen nach ca. 3-4 Wochen einplanen. Außerhalb der Beregnungsgebiete liegen die Befallswerte meist unter der Behandlungsschwelle. Bei den erwartet hohen Tagestemperaturen sollten Behandlungen nur in den […]
Die Wettervorhersage in Kurzform: es wird warm, trocken und sonnig. Lediglich am Sonntag ist ein leichter Niederschlag möglich. Blattkrankheiten: Außerhalb der Beregnungsgebiete bleiben die Befallswerte auch in dieser Woche weitgehend stabil. Im Beregnungsgebiet steigt der Befall moderat an. Felder, die noch nicht oder vor 3 Wochen und länger, behandelt wurden, sollten auf Befall kontrolliert […]
Neuzulassung: Debut DuoActive (Triflusulfuron 69 g/kg, Lenacil 714 g/kg) Herbizid mit Blatt und Bodenwirkung gegen zweikeimblättrige Unkräuter. Es ist zugelassen mit 210 g/ha in max. 3-maliger Anwendung. Notfallzulassung nach Art. 53: Tridex DG Raincoat (Mancozeb 750 g/kg) hat eine befristete Notfallzulassung (15.06.2020 bis 12.10.2020) zur Bekämpfung von Cercospora in Zuckerrüben erhalten. Das Mittel darf […]
Für Mittwoch und Donnerstag werden deutlich niedrigere Temperaturen und Niederschläge erwartet. Danach steigen die Temperaturen wieder auf Werte um28 °C an. Blattkrankheiten: Die Monitoringstandorte zeigen auch diese Woche weitgehend gleichbleibende Werte. Kontrollieren Sie regelmäßig ihre Felder und behandeln sie bei Erreichen der r Behandlungsschwelle. Diese liegt derzeit bei 5 % befallener Blätter. Empfehlung: […]
Das Wetter bleibt weitgehend unverändert. Sonne und Wolken wechseln sich ab. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 22 und 25 °C. Am Donnerstag und Freitag können leichte Niederschläge fallen. Danach wird es wieder wärmer und sonnig. Blattkrankheiten: Im Starkbefallsgebiet (Beregnungsflächen) des Rheingrabens steigen die Befallswerte an. Felder in dieser Region, die bisher noch nicht behandelt wurden, […]
Die Wettervorhersage meldet Temperaturen um 25 °C, ab Donnerstag können regionale Gewitter auftreten. Blattkrankheiten: Die Niederschläge der vergangenen Woche haben im Rheingraben zum Ansteigen des Befalls geführt. Auf der anderen Seite ist auf vielen Feldern noch kein Befall zu erkennen. An der Kontrolle der eigenen Felder führt kein Weg vorbei. Bei Erreichen des Schwellenwertes […]
Nach den Niederschlägen der letzten Woche hat sich ein stabiles Hoch eingestellt. Die Tageshöchsttemperaturen sollen auf Werte um 30 °C steigen. Am Wochenende können regionale Gewitter auftreten. Blattkrankheiten: Die Befallssituation ist sehr ähnlich zur Vorwoche. Auf den meisten Kontrollfeldern tritt bisher noch keine Cercospora auf. Die anderen Felder zeigen einen gleichbleibenden Befall unter dem […]
Die Gewitter am vergangenen Wochenende bescherten sehr unterschiedliche Nieder-schlagsmengen. Für die kommenden Tage werden weitere Gewitter erwartet. Erst zum Wochenende hin soll es wieder sonniger und wärmer werden. Blattläuse: Nach dem Reihenschließen sind Schäden durch die Virusübertragung deutlich vermindert. Häufig sind in den Beständen auch viele Nützlinge zu finden, die den Befall niedrig halten. […]
Die Niederschläge am Wochenende fielen leider nicht so ergiebig aus, wie vorhergesagt. Dennoch fielen flächendeckend nennenswerte Niederschläge, die in Kombination mit den niedrigeren Temperaturen, eine Erholung für die Bestände boten. Unkrautbekämpfung: Die Rüben sind so weit entwickelt, dass die Herbizidbehandlungen abgeschlossen sein sollten. Wo noch eine stärkere Restverunkrautung anzutreffen ist, können Sie diese mit […]
Am Mittwoch besteht Gewittergefahr, auch für die folgenden Tage sind nennenswerte Niederschläge gemeldet. Unkrautbekämpfung: Die Herbizidbehandlungen haben überwiegend gut gewirkt. Felder mit einem hohen Anteil kleiner Rüben können noch behandelt werden. Bessere Bestände stehen kurz vor Reihenschließen. Wo noch eine stärkere Restverunkrautung anzutreffen ist, können Sie diese mit der Hackmaschine beseitigen. Blattläuse: Der […]
Die Niederschläge vom Wochenende blieben hinter den Erwartungen zurück. Leider ist für die nächsten Tage auch kein Regen zu erwarten. Im Gegenteil es bleibt sonnig und wird täglich wärmer. Herbizidbehandlungen: Die Herbizidbehandlungen sind vor allem in Beständen mit einem hohen Anteil spät aufgelaufener Rüben noch nicht abgeschlossen. Dort wird häufig eine 4. NAK notwendig. […]
Die Wettervorhersage für die nächsten Tage geht von trocken, warmer Witterung aus. Die dringend benötigten Niederschläge sind nicht zu erwarten. Herbizidbehandlungen: Die Herbizidbehandlungen in gut entwickelten Beständen sollten zum Abschluß kommen. Felder mit einem hohen Anteil an „Nachzüglern“, die erst letzte Woche aufgelaufen sind, bedürfen noch der Pflege. Für eine gute Bodenwirkung sollte die […]
Die Niederschläge vom Montag waren für alle Kulturen willkommen. Sie sollten auf den meisten Feldern ausreichen, um die spät aufgelaufenen Pflanzen an die wasserführende Bodenschicht zu bringen. Nach einem leichten Frost am Dienstag sind die kalten Tage vorbei. Für die kommenden Tage werden steigende Temperaturen gemeldet. Herbizidbehandlungen: Die Empfehlungen mit Mehrfachmischungen gelten für Bestände […]
Der angekündigte Regen fiel an Wochenende fast flächendeckend. Die Niederschlagsmengen variieren zwischen 10 und 40 mm. Glücklich wer mehr bekam. Jetzt zeigt sich ob die Lücken in den Beständen noch geschlossen werden. Die ersten Keimlinge laufen bereits auf. Für das Wochenende werden weitere Niederschläge gemeldet. Herbizidbehandlungen: Die Niederschläge helfen die Wirkung der Bodenwirkstoffe zu […]
Endlich kommt der ersehnte Regen, über die Niederschlagsmengen gehen die Prognosen weit auseinander. Hoffentlich reichen die Regenmengen aus, die noch trocken liegenden Pillen zum Auflaufen zu bringen. Herbizidbehandlungen: Durch die Trockenheit und hohe Sonneneinstrahlung ist die Wirkung der Herbizidbehandlungen nicht immer zufriedenstellend. In diesen Fällen sollte die Folgespritzung in einem kürzeren Abstand erfolgen. Durch […]
Regen bleibt weiterhin Mangelware. Die Felder sind flächendeckend ausgetrocknet. Starke Ostwinde zu Wochenbeginn trocknen zusätzlich aus. Ob die für das Wochenende in Aussicht gestellten Niederschläge Besserung bringen bleibt abzuwarten. Rübenbestände: Gute, gleichmäßige Rübenbestände bilden eher die Ausnahme. Überwiegen sind die Bestände inhomogen. Ein Teil der Rüben ist aufgelaufen, der andere Teil liegt, meist bei […]
Am Dienstagmorgen trat nochmal Nachtfrost auf. Schäden an den Rüben sind nur vereinzelt zu beobachten. Für die Nacht zum Mittwoch wird nochmals mit Frost gerechnet, danach sollen die Temperaturen deutlich steigen. Niederschläge werden für das Wochenende in Aussicht gestellt. Rübenbestände: Die Rübenaussaat ist abgeschlossen. Pillen, die gut in die Erde kamen und Bodenschluss haben […]
Auch in den nächsten Tagen bleibt es sonnig und warm. Niederschläge werden nicht gemeldet, an Ostersonntag fallen eventuell ein paar Tropfen. Rübensaat: Die Rübenaussaat ist weitgehend abgeschlossen. Pillen, die gut in die Erde kamen und Bodenschluss haben sind am Auflaufen. Ungleichmäßige Aufgänge sind dort zu erwarten, wo die Pillen in der trockenen Erde liegen. […]
Die kalten Nächte mit teils erheblichen Frösten sind vorbei. Für die nächsten Tage werden wärmere Temperaturen gemeldet. Niederschläge sind nicht in Sicht. Rübensaat: Die Rübenaussaat ist in den meisten Regionen abgeschlossen. Die Bodenbedingungen waren, wegen der fehlenden Frostgare, häufig nicht optimal. Im Unterboden ist es noch feucht während der Oberboden durch Wind und Frost ausgetrocknet […]
Blattkrankheiten: Der Befall der Blattkrankheiten ist in diesem Jahr insgesamt deutlich geringer im Vergleich zu den letzten Jahren. Dennoch sind regional erhebliche Unterschiede im Befallsumfang zu sehen. Im Beregnungsgebiet tritt teils sehr starker Cercosporabefall auf. Wo nur wenig Niederschläge fielen ist auch kaum Befall zu finden. Felder der frühen Rodetermine (bis etwa 1. Oktoberdekade) sollten […]
Blattkrankheiten: Die Befallsentwicklung ist unverändert von Feld zu Feld sehr unterschiedlich. Während der Befall im Beregnungsgebiet rasant voran schreitet, tritt in Gebieten mit wenig Niederschlägen nahezu kein Befall auf. Die Felder der frühen Rodetermine im September lohnen eine weitere Behandlung nur bei starkem Befallsdruck. Die Flächen der späteren Rodetermine müssen weiter kontrolliert und bei Bedarf […]
Blattkrankheiten: Die Befallsentwicklung ist regional sehr unterschiedlich. Während sich in Gebieten mit wenig Niederschlägen bisher kaum Cercosporabefall entwickelt hat, schreitet der Befall im Beregnungsgebiet rasant voran. Die Felder der frühen Rodetermine im September lohnen eine Behandlung nur bei starkem Befallsdruck. Die Flächen der späteren Rodetermine müssen weiter kontrolliert und bei Bedarf behandelt werden. Der Schwellenwert […]
Blattkrankheiten: Die Cercosporabefallswerte steigen auf beregneten Feldern und in Regionen mit ordentlichen Niederschlägen deutlich an. In diesen Gebieten sollten Sie die Bestände, die vor ca. drei Wochen behandelt wurden, kontrollieren und bei Schwellenüberschreitung behandeln. Der Schwellenwert liegt bis Mitte August bei 15 % befallene Blätter. Wo keine oder nur unbedeutende Niederschläge fielen entwickelt sich der […]
Blattkrankheiten: Der Befall durch Cercospora steigt auf beregneten Feldern und in Regionen mit ordentlichen Niederschlägen an. Hier sollten Sie die Bestände, die vor ca. drei Wochen behandelt wurden, kontrollieren und bei Schwellenüberschreitung behandeln. Der Schwellenwert steigt jetzt bis Mitte August auf 15 % befallene Blätter. Auf Standorten, die keine oder nur kleine Niederschläge bekamen, entwickeln […]
Blattkrankheiten: Die Befallswerte sind trotz der Niederschläge vor 10 Tagen nur wenig angestiegen. Bei der gemeldeten trocken, heißen Witterung sind in den nächsten Tagen auch keine Pilzinfektionen zu erwarten. Für die Erstbehandlung liegt der Schwellenwert bis Ende Juli bei 5 % befallene Blätter. Für die Zweitbehandlung bei 15 % befallene Blätter. Felder, die vor 3 […]
Blattkrankheiten: Die Niederschläge der letzten Woche haben Pilzinfektionen begünstigt. Kontrollieren Sie ihre Felder auf Befall! Für die Erstbehandlung liegt der Schwellenwert bei 5 % befallene Blätter. Bei Erreichen des Schwellenwertes sollten Sie umgehend eine Behandlung vornehmen. Im Beregnungsgebiet wurden vor ca. 3 Wochen erste Behandlungen durchgeführt. Diese Felder sollten nun auf Befall kontrolliert und behandelt […]
Blattkrankheiten: Die Befallssituation ist sehr ähnlich zur Vorwoche. Auf Standorten, die stark unter der Trockenheit leiden, tritt bisher keine Cercospora auf. Felder mit etwas besserer Wasserversorgung zeigen einen Gleichbleibenden bis geringfügig ansteigenden Befall unter dem Schwellenwert. Im Beregnungsgebiet breitet sich der Cercosporabefall aus. Falls ab Donnerstag die gemeldeten Niederschläge fallen und auch einiges an Wasser […]
Blattkrankheiten: Der Cercosporabefall hat sich im Vergleich zur letzten Woche nur wenig ausgebreitet. Ansteigende Befallswerte sind besonders im Beregnungsgebiet zu beobachten. Auf den meisten Kontrollfeldern, außerhalb der Beregnungsgebiete, sind die Werte nur vereinzelt angestiegen. Die Befallshäufigkeit liegt deutlich unter 5%. Kontrollieren Sie ihre Felder! Bei Erreichen des Schwellenwerte von 5 % befallener Blätter sollten Sie […]
Am Mittwoch besteht noch Gewittergefahr, danach soll es wieder wärmer und trocken werden. Unkrautbekämpfung: Die Herbizidbehandlungen haben überwiegend gut gewirkt. Felder mit nicht ausreichend bekämpften Problemunkräutern oder neuauflaufenden Unkräutern können mit der Hackmaschine durchgefahren werden. Blattläuse: Der Befall mit Schwarzer Bohnenlaus ist von Schlag zu Schlag sehr unterschiedlich. Stärkerer Besatz findet sich oft in der […]
Für diese Woche werden extreme Temperaturwechsel und Gewitter gemeldet. Nach Höchsttemperaturen von 34 °C am Dienstag und Mittwoch fallen die Werte auf 18 °C am Donnerstag um dann wieder auf 26 °C zu steigen. Herbizidbehandlungen: Die Herbizidbehandlungen sind inzwischen fast überall mit überwiegend guter Wirkung abgeschlossen. Blattläuse: Der Befall mit Schwarzer Bohnenlaus und Grüner Pfirsichblattlaus […]
Nach den teils ergiebigen Niederschlägen am Montag und Dienstag wird bis zum Wochenende eine Wetterberuhigung mit ansteigenden Temperaturen gemeldet. Herbizidbehandlungen: Die Herbizidbehandlungen sollten in den nächsten Tagen abgeschlossen werden. Die Wirkung der Herbizide war bisher überwiegend gut. Für eine gute Bodenwirkung sollte die Metamitronmenge in der Summe der Behandlungen 2800-3500 g Wirkstoff betragen. Dies entspricht […]
Es bleibt auch in den nächsten Tagen kühl und wechselhaft. Etwas wärmer soll es zum Wochenende werden. Leichte Niederschläge sind am Donnerstag zu erwarten. Herbizidbehandlungen: Die Herbizidbehandlungen haben bisher überwiegend gut gewirkt. In früh gesäten Rüben sollten die Maßnahmen nun abgeschlossen werden. Für eine gute Bodenwirkung sollte die Metamitronmenge in der Summe der Behandlungen 2800-3500 […]
Die Nachtfröste vom letzten Wochenende haben zum Glück keine Schäden verursacht. Die nächsten Tage werden kühl mit Niederschlägen. Herbizidbehandlungen: Die Rüben wachsen bei den derzeit niedrigen Temperaturen nur langsam und zeigen Streßsymptome (gelbe Blätter). Die Herbizidbehandlungen haben bisher überwiegend gut gewirkt. Die neuaufgelaufenen Unkräuter stehen meist im Keimblattstadium. Die Herbizidmischungen sollten deshalb nicht zu scharf […]
Nach sommerlichen Ostertagen steht ein Wetterwechsel bevor. Ab Mittwoch trübt es ein und es besteht Gewittergefahr. Zum Wochenende wird es unbeständig und meist wolkig bei deutlich niedrigerer Temperatur. Herbizidbehandlungen: Bei den sommerlichen Temperaturen der letzten Tage konnte man den Rüben beim Wachsen zusehen. Wenn noch nicht erfolgt, sollte jetzt auch auf den Spätsaaten die Herbizidbehandlung […]
Am Montagmorgen trat überraschend nochmal leichter Nachtfrost auf. Schäden an den Rüben waren nicht zu beobachten. Für die nächsten Tage werden deutlich steigende Temperaturen gemeldet, am Mittwoch sollen geringe Niederschlagsmengen fallen. Danach wird es wieder sonnig und warm. Erforderliche Herbizidbehandlungen sollten möglichst vor Ostern erfolgen. Herbizidbehandlungen: Auch in den später gesäten Beständen sollte die Herbizidbehandlung […]
Rübensaat: Die Rübenaussaat ist praktisch abgeschlossen. Rüben, die vor dem 27. März gedrillt wurden, sind weitgehend gut aufgelaufen und die erste Herbizidbehandlung steht an. Herbizidbehandlungen: Mit den Rüben laufen auch Unkräuter auf. Kontrollieren Sie ihre Bestände und spritzen sie bei Bedarf. Empfehlung bei Normalverunkrautung im Keimblattstadium: Betanal maxxPro 1,25 l/ha + Metafol SC 1,0-1,25 l/ha […]
Rübensaat: Die Rübenaussaat begann bereits in der letzten Februarwoche bei sehr guten Bodenbedingungen. Diese Rüben sind seit geraumer Zeit aufgelaufen. Die erste Herbizidbehandlung ist in diesen Beständen überwiegend erfolgt. Nach einer witterungsbedingten Unterbrechung wurde die Saat ab der 2. Märzdekade fortgesetzt. Diese Rüben laufen gerade auf. Der überwiegende Flächenanteil wurde in der letzten Woche gesät. […]
Blattkrankheiten: Überwiegend sollten die Fungizidbehandlungen jetzt abgeschlossen werden. Bestände, deren Blätter durch die Trockenheit geschädigt sind, lohnen in den meisten Fällen keine weitere Fungizidbehandlung mehr. Auf beregneten Feldern steigt der Befallsdruck weiter an. Die geringeren Nachttemperaturen sollten zu einem langsameren Ansteigen der Befallswerte führen. Eine abschließende Behandlung kann für Bestände, die ab Mitte Oktober gerodet […]
Ab Donnerstag soll es etwas abkühlen. Niederschläge sind weiterhin, bis auf regionale Gewitter, nicht in Sicht. Blattkrankheiten: Die Situation ist in vielen Regionen weiter geprägt von großer Trockenheit mit geringem Krankheitsdruck durch Cercospora. Auf diesen Standorten sind Fungizidbehandlungen in den meisten Fällen nicht mehr notwendig. Auf beregneten Feldern ist der Befallsdruck unverändert hoch. Hier müssen […]
Bis Donnerstag werden noch Temperaturen über 30 °C gemeldet. Danach werden leichte Regenschauer bei Temperaturen um 20 °C erwartet. Blattkrankheiten: Die Trockenheit macht den Rüben zunehmend zu schaffen. Bestände, die überwiegend Pflanzen mit abgestorbenen Blättern und wenigen grünen Herzblättern aufweisen, lohnen die Spritzung sehr wahrscheinlich nicht. Sie sollten möglichst in der ersten Runde gerodet werden. […]
Herbizidbehandlungen: Die bisherigen Behandlungen haben überwiegend gut bis zu gut gewirkt. So wiesen Rüben, die um den um den 23. April gespritzt wurden häufig stärkere Schädigungen auf. Trotz hoher Sonneneinstrahlung waren die Blätter durch das schnelle Wachstum der Rüben empfindlich. Die Rüben haben sich inzwischen wieder erholt, sodass notwendige Folgebehandlungen durchgeführt werden können. Abhängig vom […]