Nachdem am Montag der letzte Regen gefallen ist, sind für die restliche Woche sonnige Witterungsbedingungen mit Temperaturen bis 27 °C zu erwarten. Anfangs der Woche sind noch starke Winde gemeldet, die sich aber bis Mittwoch legen. Eine nächtliche Abkühlung bis auf 11 °C ist möglich.
Blattkrankheiten
Die Befallswerte zeigen im Vergleich zu letzter Woche einen leichten Anstieg. Die Niederschläge der letzten 10 Tage führten regional zu großen Wassermengen. Die Zuckerrübenbestände sollten die nächsten Tage genau kontrolliert werden. Warme Temperaturen und Feuchtigkeit im Bestand fördern den Pilzdruck und können den Befall innerhalb kurzer Zeit stark ansteigen lassen. Achten sie auch auf das Auftreten von Mehltau, die starken Tag-Nacht-Differenzen der letzten Tage wirken förderlich. Die eigene Feldkontrolle ist für eine termingenaue Behandlung unerlässlich.
Die Schadschwelle für die erste Fungizidmaßnahme liegt seit 1. August bei 15 %.
Standorte, auf denen eine Erstbehandlung vor mehr als zwei Wochen erfolgt ist, sollten nun kontrolliert werden, für die Zweitbehandlung liegt die Schwelle bei 15 %. Dies ist vor allem auf Beregnungsstandorten der Fall.
Kontrollieren Sie 100 Blätter aus der mittleren Blattetage auf Befall durch Cercospora, Mehltau, Rost oder Ramularia. Bei 15 % befallener Blätter ist die Behandlungsschwelle erreicht.
Seit Anfang August sind vermehrt gelbe Blattspitzen in den Beständen zu beobachten. Ursachen können SBR, Viröse Vergilbung oder Blattwanzen sein. Es kann dagegen nichts unternommen werden. Sollten Einstiche am Blatt zu beobachten sein, deutet dies auf Blattwanzen hin.
To-Do-Liste für eine erfolgreiche Behandlung
Empfehlung
Systemisches-Fungizid | + Kontaktfungizid* |
z.B. | z.B. |
Propulse 1,2 l/ha | Funguran Progress 1,25 kg/ha |
Diadem 1,0 l/ha | Coprantol Duo 1,8 kg/ha |
Panorama 0,6 l/ha | Yukon 3,0 l/ha |
Domark 1,0 l/ha | Mastercop 3,5 l/ha |
Score 0,4 + Dash 0,8 | Grifon SC 1,8 l/ha |
* Beachten sie die flächengenaue Dokumentation bei Nutzung von Kontaktfungiziden.