Schon gewusst? – Die Zuckerrübe wird erst spät im Jahr geerntet und wächst sehr niedrig. Ihre Blätter bieten damit lange Schutz für zahlreiche Wildtiere wie z.B. Feldhasen oder am Boden brütende und teils selten gewordene Vogelarten wie z.B. Kiebitz, Trappe oder Feldlerche. Die nach der Ernte auf dem Feld verbleibenden Pflanzenreste stellen zudem bis in […]
Anlässlich des bevorstehenden Kampagnebeginns in Offstein (28. September) hatte der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer gemeinsam mit Südzucker und dem Industrieverband Agrar Politik- und Medienvertreter zu einem politischen Hofgespräch auf den landwirtschaftlichen Betrieb Bohlender im südpfälzischen Steinweiler eingeladen. Nähere Informationen zu der gut besuchten Veranstaltung finden Sie in unserer gemeinsamen Pressemitteilung sowie im hier verlinkten SWR-Beitrag!
Für das Monitoring von Schaderregern und die Auswertung von Monitoring- und Analyse-Daten im Rahmen des NIKIZ-Projektes suchen wir ab sofort Verstärkung! HIER geht`s zur Stellenausschreibung. Nähere Informationen zum Projekt finden Sie auch unter www.nikiz.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Mit der ersten digitalen Jahreshauptversammlung der Verbandsgeschichte beschritt der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer am 10. September neue Wege. Ebenso wie mit seinem Anfang dieses Jahres gestarteten NIKIZ-Projekt, auf dem ein Hauptfokus der Veranstaltung lag. Als Hauptreferenten waren Staatssekretär Andy Becht sowie der neue Südzucker-Vorstandsvorsitzende Dr. Niels Pörksen geladen. Lesen Sie hier unsere aktuelle Pressemeldung!
Die Zuckerrübenanbauer im Südwesten Deutschlands kämpfen aktuell mit einer ganz eigenen Pandemie auf dem Acker: Von Insekten verursachte viröse und bakterielle Vergilbungskrankheiten breiten sich im Zuge des Klimawandels rasant aus. Die Landwirte haben aufgrund zunehmender politscher Verbote dabei kaum mehr die Möglichkeit, ihre Kulturpflanzen wirksam zu schützen. Die NIKIZ-Forscher rufen angesichts dessen jetzt Alarmstufe Rot […]
Heute kam auf SAT.1 in den Regionalen Nachrichten 17:30 Live ein Beitrag zum Projekt NIKIZ mit dem Thema: Exotischer Schädling bedroht Zuckerrübe. Das Kamerateam war Anfang der Woche mit Dr. Christian Lang bei unserem Landwirt Matthias Schmitt in der Südpfalz. Vor Ort waren die Auswirkungen des SBR-Bakteriums, welches durch die Schilf-Glasflügelzikade übertragen wird, sichtbar. Am […]
Extremer Blattlausbefall sorgt für Virenerkrankungen in den Zuckerrübenfeldern in Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Im EIP-Agri-Projekt NIKIZ konnte das Forscherteam bereits Anfang Juni, vor Sichtbarwerden erster Symptome, die gefährlichen Vergilbungsviren in Zuckerrübenfeldern im Südwesten nachweisen. Auch weitere Schädlinge wie Drahtwürmer und die Schilfglasflügelzikaden treten in diesem Jahr vermehrt auf. Weiteres lesen Sie hier in der Pressemitteilung.
Im Rahmen des NIKIZ-Projektes wird zum ersten Mal in Deutschland die biologische Bekämpfung von Zikaden und anderen Schädlingen in Zuckerrüben im engen Schulterschluss von Praxis, Beratung und Forschung erforscht und direkt in der Praxis erprobt. Dabei vermeldet das Projektteam jetzt erste Erfolge. Lesen Sie hier unsere aktuelle Pressemitteilung! Das Projekt „NIKIZ“ wird im Rahmen […]
Im Projekt „NIKIZ“ werden wöchentlich die Blattläuse an Zuckerrüben bonitiert. In drei Videos geben wir Ihnen hier einen Einblick in die Arbeiten des Monitorings der Blattläuse. Die Videos sollen unseren Anbauern helfen, den Befall in ihren Schlägen besser erfassen zu können. Denn vor allem die grünen Blattläuse werden schnell übersehen. Im ersten Video zeigen wir […]
Die Zuckerrübenanbauer im Südwesten Deutschlands nehmen es mit Erleichterung auf, dass das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit das Kontaktfungizid Tridex mit dem Wirkstoff Mancozeb als Zusatz für Behandlungen gegen die gefährliche, durch Pilze verursachte Cercospora-Blattfleckenkrankheit zugelassen hat. Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung zu den aktuellen Aktivitäten für mehr Nachhaltigkeit im Pflanzenschutz!