Nun kommt der Regen, die kommenden Tage werden Niederschläge bringen. Die Temperaturen bleiben, bei Werten um 17 °C, zu kühl für die Jahreszeit.
Herbizidbehandlungen:
Abhängig vom Saattermin stehen die 2. oder 3. Herbizidbehandlung an. In Anbetracht des Entwicklungsstandes der Rüben ist auf vielen Feldern eine 4. Spritzung einzuplanen, um die Zeitspanne bis zum Bestandesschluß zu überbrücken. Falls eine 4. Behandlung notwendig wird, müssen Sie das Handelsprodukt wechseln, weil alle Blatt- und Bodenherbizide nur für 3 Behandlungen zugelassen sind.
Die Herbizidmaßnahmen werden wahrscheinlich erst wieder zum Ende der Woche möglich sein. In der feucht-kühlen Phase wird die Wachsschicht der Pflanzen reduziert. Somit kann die Öl-Komponente reduziert werden.
Empfehlung bei Mischverunkrautung ohne Problemunkräuter:
Blattaktive Komponente: Belvedere Duo 1,3 l/ha oder
Betanal Tandem 1,25 l/ha oder
Betasana SC 1,5 – 1,75 l/ha + Oblix 0,5 l/ha
+ Bodenherbizid: Metafol SC 1,5 l/ha oder
Goltix Titan 2,0 l/ha oder
Kezuro 0,9 l/ha + Metafol SC 0,5 l/ha
+ Wirkungsunterstützung: Access oder Mero 0,5 l/ha oder Hasten 0,25 l/ha
Zusatz bei Problemunkräutern:
Debut oder Shiro 25 – 30 g plus 0,25 l FHS/Trend zur oben genannten Mischung bei den Problemunkräutern Amarant, Bingelkraut, Hundspetersilie, Klettenlabkraut, Kamille, Vogelknöterich, Raps
Eine Alternative ist DebutDuo Active (Pack), es enthält zusätzlich den Wirkstoff Lenacil mit Bodenwirkung gegen Nachtschatten, Gänsefuß.
Lontrel (0,1 l/ha von Lontrel 600, 80 g/ha von Lontrel 720 oder 0,6 l/ha von Vivendi) bei Windenknöterich (im Laubblattstadium), Hundspetersilie, Kamille oder Nachtschatten
Tanaris 0,6 l/ha ist eine Ergänzung für Hirsestandorte. Weitere Stärken bestehen gegen Amarant, Hundspetersilie und Kamille. Verwenden Sie Tanaris nur in Kombination mit „reinen Metamitron-Produkten“ um die zugelassene Wirkstoffmenge von 250 g Quinmerac nicht zu überschreiten.